Schule der Zukunft

September 2021

Nun können wir wieder im Garten arbeiten. Wir beschriften und bemalen unsere geschenkten Nistkästen.  Danach werden wir sie zusammen mit unserem Hausmeister Herrn Stükerjürgen aufhängen.

Auch haben wir angefangen, die verblühten Sonnenblumen zu ernten. Aus den Kernen machen wir noch Vogelfutter.

Juni 2021

Der Vogelschutzverein Friedrichsdorf hat der Josefschule 5 Nistkästen geschenkt. Herr Stellbrink hat sie uns gebracht und mit uns zusammen Bäume ausgesucht, an denen wir sie aufhängen können. Vielleicht gibt es in diesem Sommer noch eine 2. Brutzeit zu beobachten – ansonsten dann erst wieder im nächsten Frühjahr.

Wir sind schon gespannt.

15. April 2021 – Duracell Challange

Vom 26.10.2020 bis zum 31.3.2021 haben wir fleißig Batterien gesammelt. In dieser Woche wurden sie von einer Spedition abgeholt.
Nun werden sie gewogen und wir sind gespannt, wieviel kg wir gesammelt haben.

Was würdest du schätzen?

Du kannst deine Schätzung auf das Plakat im Eingangsbereich schreiben. Sobald wir ein genaues Ergebnis haben, hängen wir es aus.

Duracell Challange

Die Klasse 4B der Josefschule in Spexard ist für einen Vormittag ins grüne Klassenzimmer umgezogen und hat so Gutes fürs Klima getan. Mit ihren Lehrerinnen Christiane Klinge und Sabine Kühlmann sowie zahlreichen Eltern und Helfer haben die Jungen und Mädchen auf dem Gelände der Reitanlage Frenz 21 Bäume gepflanzt.

Die Baumpflanzaktion ist Teil des Landesprogramms „Schule der Zukunft“, das unter anderem die Josefschule dabei begleitet, Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Unterricht und die Schule zu entdecken und zu nutzen. In diesem Rahmen wird beispielsweise im Schulgarten gearbeitet, werden Nistkästen aufgehängt und Batterien gesammelt.

Ermöglicht wurde die Schulplfanzaktion mit Hilfe des Vereins „One for the Planet“, der die Schule mit drei Euro pro Baum unterstützt. Auch Eltern hatten für die Bäume gespendet. „Eine Fläche für Bäume zu finden ist gar nicht so einfach“, weiß die Organisatorin Christiane Klinge. Deswegen ist sie auch besonders froh darüber, dass die Reitanlage Frenz ein Areal zur Verfügung gestellt hat. Auf dem Schulhof an der Bruder-Konrad-Straße ist nämlich nur Platz für vier Bäume (für jeden Jahrgang einen), die ebenfalls jetzt gepflanzt wurden.

Am Rothaarweg können Holzapfel, Vogelkirsche, Feldahorn und Hainbuche in Zukunft den Pferden Schatten spenden – auch dank der Unterstützung des Verler Gartenhofs Echterhoff, der ebenfalls einen Apfelbaum gespendet hat. Die Pflanzaktion ist nicht die erste Kooperation mit dem Reitanlage Frenz. „Bindeglied“ ist (Reit-) Lehrerin Christiane Klinge, die mit zehn Jungen und Mädchen in den Herbstferien auf dem Hof zu Gast war. Die Kinder des Offenen Ganztags konnten dank des Projekts „Extra-Zeit für Bewegung“ des Schulministeriums und des Landessportbundes als Corona-Ausgleich bei Frenz Zeit mit den Pferden genießen – sei es beim Füttern, Putzen oder Reiten.

Liebe Eltern,

so schnell kann es gehen. Heute haben wir die Nachricht erhalten, dass wir im Herbst bei der Baumpflanzaktion dabei sind. Wir freuen uns sehr darüber.

Ihr Josefschul-Team

Wir haben uns für die Schulpflanzaktion im Herbst beworben. Sie gehört zu einem Projekt der Organisation „One for the Planet“.
Unsere Teilnahme entscheidet sich im September.
Jedes Kind aus den teilnehmenden Gruppen erhält einen Setzlinge, kann ihn einpflanzen und pflegen.
Weitere Informationen gibt es unter der Adresse : schulpflanzaktion.de .

Wir würden uns sehr über eine Teilnahme freuen!

Viele Grüße vom Josefschulteam!!!!

Nun sind wir beim Projekt „Schule der Zukunft“ registriert.

Die neusten Informationen können Sie unter unserem Logo finden.

(siehe rechts)

Unsere Schule bewirbt sich für das Projekt „Schule der Zukunft“ mit dem Ziel, den Kindern schon früh die Wichtigkeit des Naturschutzes der Nachhaltigkeit und der Eigenverantwortlichkeit deutlich machen zu können.

Konkret geht es neben einigen andere Projekten insbesondere um die insektenfreundliche Gestaltung unseres Schulgartens.

Unterschlupfmöglichkeiten wie z.B.: ein Igelhaus, Komposter oder Insektenhotels werden und wurden in Zusammenarbeit mit dem Offenen Ganztag und der Garten-AG erstellt und aufgebaut bzw. aufgehängt.

Über die weitere Entwicklung oder Aktionen informieren wir Sie weiter auf dieser Seite.

Sollte Ihrerseits jemand Interesse haben an diesem Projekt mitzuwirken, dann melden Sie sich bitte bei Frau Woch, der kommissarischen Schulleitung oder bei den beiden Ansprechpartnern des Projektes, Christiane Klinge und Markus Przybyla.

Flow-tree Flow-tree

Unsere Schule im Netzwerk „Schule der Zukunft“

Mit unseren Projekten und Aktivitäten engagieren wir uns im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“.

Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen nachhaltiges Denken und Handeln im Schulalltag zu vermitteln. Die hier dokumentierten Aktionen zeigen, wie wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret umsetzen und gemeinsam Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen.