Am 4. November 2025 war die Schmetterlingsklasse der Josefschule Gütersloh auf der Reitanlage Frenz im Einsatz. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Annett Böhm und Christiane Klinge pflanzten die Kinder mit viel Eifer 20 junge Rot- und Hainbuchen.

Unterstützt wurde die Aktion von „One for the Planet“, die Bäume kamen vom Gartenhof Echterhoff aus Verl.

Auch die kommissarische Schulleiterin Ulrike Heinrichsmeier war vor Ort und freute sich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Sie betonte, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und gemeinsam etwas zu bewirken.

Als „Schule der Zukunft“ möchte die Josefschule Kinder für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistern. Die Baumpflanzaktion zeigte eindrucksvoll, wie Lernen und Handeln miteinander verbunden werden können.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer vor Ort, an „One for the Planet“, Markus Frenz sowie an den Gartenhof Echterhoff für die Unterstützung und Zusammenarbeit.

Für alle Eltern, deren Kinder aktuell die 4. Klasse besuchen

Liebe Eltern,

der bevorstehende Wechsel Ihres Kindes auf eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Meilenstein. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten sich die weiterführenden Schulen der Stadt Gütersloh vorstellen und Sie umfassend über ihre Profile informieren.

Zu folgenden Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen:

  • Elterninformationsabend
  • Tag der offenen Tür

Alle Termine (Datum, Uhrzeit und Ort) für den Elterninformationsabend sowie den Tag der offenen Tür im Hinblick auf die Anmeldung für die 5. Klasse im Schuljahr 2026/2027 finden Sie detailliert im Flyer ,,Wohin nach der Grundschule“.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Schule wieder an der Aktion „Kinder in Not – Hilfe für bedürftige Kinder“.

Seit über 35 Jahren werden im Rahmen dieser Weihnachtspäckchen-Aktion Geschenke für Kinder gesammelt, die in schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen. Mit einem liebevoll gepackten Paket können wir diesen Kindern zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten und ihnen zeigen, dass sie nicht vergessen sind.

Die Päckchen werden am 25. November 2025 abgeholt und können bis zu diesem Datum im Schulsekretariat abgegeben werden.
Jedes Geschenk zählt – vielen Dank an alle, die mitmachen und mithelfen, ein Lächeln in die Gesichter der Kinder zu zaubern!

Organisiert von:
Reinhard Maas, Uta und Klemens Remfort, Horst Semder, Arno Sonnborn und Ulrich Franzke

Telefonisch erreichbar unter 0172 7943236

Drei Tage lang stand unsere Schule ganz im Zeichen der Natur: Bei den Projekttagen arbeiteten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und ehrenamtlichen Helfern daran, den Schulgarten noch insektenfreundlicher und erlebnisreicher zu gestalten.

Weiterlesen

Gütersloh, 22. März 2025 – Am vergangenen Samstag fand an der Josefschule in Gütersloh eine große Schulaktion im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ statt. Ziel war es, den Schulgarten insektenfreundlicher zu gestalten – eine Aufgabe, die mit viel Engagement und Freude von Lehrern, OGS Mitarbeitenden , Eltern und Schülern angepackt wurde.


Ein besonderes Highlight war der Bau eines Insektenhotels, das von der Gemeinschaft für Natur und Umwelt (GNU) errichtet wurde. Zusätzlich wurden drei weitere Insektenhotels aufgestellt, die von der Werkstatt Mühlengrund aus Verl angefertigt wurden. Damit finden Wildbienen und andere nützliche Insekten künftig ein geschütztes Zuhause auf dem Schulgelände.

Neben den Insektenhotels wurde auch eine Blumenwiese angelegt. Mit speziellen Blumensamen
für Wildbienenblumen eingesät, wird sie schon bald in voller Blüte stehen und zahlreichen Insekten Nahrung bieten.


Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Beteiligten war die Aktion ein voller Erfolg. Der Förderverein stellte leckere Brötchen und erfrischende Getränke bereit, während engagierte Eltern mit selbst gebackenem Kuchen und einem frischen Salat zur Verpflegung beitrugen.

Alle Beteiligten zeigten sich begeistert über die gelungene Aktion. „Es ist großartig zu sehen, was wir gemeinsam erreicht haben. Wir haben nicht nur unseren Schulgarten verschönert, sondern auch ein wichtiges Zeichen für den Naturschutz gesetzt“, hieß es aus der Runde der Helfer.

Mit dieser Initiative zeigt die Josefschule, dass nachhaltiges Handeln bereits im Kleinen beginnt – und dass gemeinschaftlicher Einsatz Großes bewirken kann.


Am 14. März 2025 hieß es in ganz Gütersloh wieder: Ärmel hochkrempeln und Müllzangen in die Hand nehmen. Im Rahmen der stadtweiten Aktion „Schulputz der Stadt Gütersloh“ waren alle Schulen eingeladen, sich für ein sauberes und gepflegtes Stadtbild einzusetzen. Auch die Josefschule hat mitgemacht und ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Gemeinschaft gesetzt.

Die Klasse 4b war gemeinsam mit Frau Böhm und Frau Klinge unterwegs und sammelte fleißig Müll in der Umgebung. Ihre Route führte vom Hellweg über das Schulgelände bis hin zum Sportplatz und dem Spielplatz am Spexarder Bauernhaus mit angrenzendem Parkplatz. Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache, und so kamen am Ende fünf große Müllsäcke mit gesammeltem Abfall zusammen, die jeweils etwa zur Hälfte gefüllt waren.

Für ihren Einsatz wurden die Schülerinnen und Schüler mit einer kleinen Belohnung überrascht: Sie erhielten Stifte und Zeichenblöcke, über die sich alle sehr freuten. Noch wichtiger aber war das gute Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles getan zu haben. Die Aktion war nicht nur ein Beitrag zur Sauberkeit im Stadtteil, sondern auch ein praktisches Beispiel dafür, wie Umweltbildung im Alltag gelebt werden kann.


Der Schulgarten erwacht aus dem Winterschlaf! Gemeinsam mit den Kindern der OGS Garten-AG bereiten wir die Beete auf den Frühling vor, pflanzen neue Frühjahrsblüher und schaffen Raum für frisches Grün. Die Vorfreude auf die kommende Gartensaison ist groß!


Liebe Eltern,

ab Montag dem 20.01.2025 findet die Frühbetreuung im ehemaligen Klassenraum der 4B, im Schulgebäude statt.

Bitte nutzen Sie den Schuleingang am Sportplatz.

Ihr OGS Team

Unser Schulgarten ist ein Ort, an dem die Kinder nicht nur die Natur erleben, sondern auch gemeinsam gestalten, kennenlernen und wachsen sehen können. Mit viel Engagement und Begeisterung haben die Kinder der Klasse 4b und die OGS Garten-AG Großartiges geleistet, unterstützt durch den AWO Kreisverband Gütersloh als Träger der OGS sowie durch die Mithilfe von Frau Kattenstroth und der Firma Varnholt.

Ein Apfelbaum als Symbol der Zukunft

Dank der großzügigen Spende von Frau Kattenstroth wächst seit Kurzem ein weiterer Apfelbaum in unserem Schulgarten. Zwei Kinder der Garten-AG haben sogar ein liebevoll gestaltetes Schild am Baum angebracht, das ihn zu einem besonderen Blickfang macht. Der Baum symbolisiert nicht nur unsere Bemühungen um Gemeinschaft und Nachhaltigkeit, sondern auch unser Engagement im Zertifizierungsprozess des Landesprogramms „Schule der Zukunft“.

Vielfalt im Garten durch großzügige Spenden

Die Firma Varnholt aus Isselhorst hat unseren Schulgarten mit einer großzügigen Spende von Beerensträuchern bereichert. Johannisbeeren in rot, schwarz und weiß, Blaubeeren, Himbeeren und Brombeeren sorgen nicht nur für eine beeindruckende Vielfalt, sondern auch für nachhaltige Lernmöglichkeiten. Mit diesen Pflanzen knüpfen wir an die Ziele (hier insbesondere der Insektenfreundlichkeit) des o.g. Programms an, dass eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus rückt.

Teamarbeit mit besonderem Einsatz der Klasse 4b

Die Beerensträucher wurden mit viel Freude und Fleiß von den Kindern der Klasse 4b und der Garten-AG gepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler der 4b haben dabei durch ihren besonderen Einsatz eine entscheidende Rolle gespielt und maßgeblich zur Gestaltung des Schulgartens beigetragen. Unter der Anleitung von Frau Klinge entstanden ansprechende Pflanzflächen, die unseren Schulgarten sichtbar bereichert haben. Dieses Projekt zeigt, wie erfolgreich die enge Zusammenarbeit von Schule und OGS sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Lernen und Genießen Hand in Hand

Nun heißt es: Abwarten und die Früchte der Arbeit wachsen sehen! Die Kinder freuen sich schon auf die erste Ernte und darauf, die leckeren Beeren zu probieren. Der Schulgarten wird so zu einem Ort, an dem Lernen und Genießen Hand in Hand gehen. Ein echtes Praxisbeispiel für Nachhaltigkeit und Bildung für eine bessere Zukunft.


Ihr OGS Team