Wer etwas für Umwelt und Klima tut, tut nicht nur etwas für sich und seine Mitmenschen, sondern auch ganz direkt für seine Mitschüler: Das Team der Josefschule in Spexard füllt den Titel „Schule der Zukunft“ mit Baumpflanzaktionen, Umwelttagen oder dem Schulgarten stetig mit Leben und wurde jetzt mit einem ganz besonderen Geschenk belohnt.

Die Regio GmbH sorgt als kommunaler IT-Dienstleister dafür, dass Kreis und Stadt Gütersloh und damit auch die Josefschule auf der Datenautobahn unterwegs sind. In Kooperation mit dem Aachener Startup „Everwave Foundation“ hat das Unternehmen – ebenfalls mit Hauptsitz in Aachen – zehn Umweltbildungskoffer im Wert von jeweils 900 Euro vergeben. Und einer von ihnen hat die Reise nach Spexard gemacht.

Die „Everwave Foundation“ engagiert sich für den Erhalt der Ozeane und eine nachhaltige Zukunft. Dabei ist das Startup vor allem auf die Unterstützung der nachkommenden Generationen angewiesen und lädt seine jungen Partner mit Hilfe der Umweltbildungskoffer zum Mitmachen ein.  Er enthält jede Menge Arbeits- und Lösungsblätter, Hintergrundinformationen, lehrreiche Spiele, Anleitungen und Zubehör wie Lupengläser für Experimente.

Eine wertvolle Belohnung dafür, dass die Jungen und Mädchen der Josefschule bereits zweimal unter der Leitung von Lehrerin Christiane Klinge auf dem Grundstück der Reitanlage Frenz in Spexard mit Unterstützung der Verler Baumschule Echterhoff sowie des Vereins „One for the Planet“ Bäume gepflanzt, im Rahmen eines Umwelttages Müll gesammelt oder fleißig Strom gespart haben. „So viel Engagement muss belohnt werden“, dachte sich Schulsozialarbeiter Dennis Szymkowski und hat die Bewerbung bei Regio IT eingereicht – mit Erfolg.

Bei der Baumpflanzaktion im November hat Herr Echterhoff, der die Bäume geliefert hat, uns eingeladen ihn zu besuchen.

Am Donnerstag, dem 17.11.22, war es dann endlich soweit und wir konnten Herrn Echterhoff und seinen Gartenhof besuchen. Wir haben dort unterschiedlich alte und große Bäume und natürlich viele Blumen gesehen.

In einem Gewächshaus konnten wir verschiedene Kräuter, z.B. Basilikum und Pfefferminze probieren. Spannend war auch die große Maschine, die die Blumentöpfe mit Erde befüllt.

Leider verging die Zeit viel zu schnell, so dass wir schon bald wieder zur Schule zurückfahren mussten. Zum Schluss schenkte Herr Echterhoff noch jedem Kind und der Josefschule Blumen für den Garten. Im nächsten Frühjahr dürfen wir ihn wieder besuchen und neue Erfahrungen machen. Darauf freuen wir uns schon.

Wir haben fleißig im Schulgarten gearbeitet:

  •  Unkraut gejätet
  •  aufgeräumt, geharkt und gefegt
  •  Baumsetzlinge eingepflanzt (Baumpflanzaktion „One for the Planet“)
  •  Blumenzwiebeln eingepflanzt
  •  Kohlrabi- und Radieschensamen eingesät
  •  Tomaten und Kohl eingepflanzt
  •  Bäume, Pflanzen, Beeren und Blumen gegossen

Zur Belohnung konnten wir dann im Sommer Brombeeren und Erdbeeren ernten. Jetzt im Herbst haben wir Tomaten, Ruccola, Sellerie, Radieschen und Kohlrabi geerntet.

Zusammen mit Brot, Käse und Butter haben wir ein Buffet aufgebaut und z.B. leckere Sandwiches gegessen.

In den nächsten Wochen müssen wir den Garten winterfest machen und können hoffentlich noch Kleinigkeiten, wie z.B. Pfefferminze oder Zitronenmelisse für unseren Tee ernten.

Die Eulenkinder der 4a pflanzen 22 Bäume

In diesem Schuljahr durfte die 4a an dem Projekt „One for the planet“ teilnehmen und etwas für unser Klima tun. Gemeinsam mit ihrer Sachunterrichts-Lehrerinnen Frau Klinge, ihrer Klassenlehrerin Frau Knollmann und einigen motivierten Eltern und Helfern haben die Eulen auf dem Gelände der Reitanlage Frenz 22 Bäume gepflanzt.

Ermöglicht wurde die Schulpflanzaktion mit Hilfe des Vereins „One for the Planet“, der die Schule mit drei Euro pro Baum unterstützt. Auch in diesem Jahr hat uns wieder der Gartenhof Echterhoff aus Verl mit Rat und Tat zur Seite gestanden.  So konnten wieder Rotbuchen, Saalweiden und Hainbuchen gepflanzt werden. Wir haben uns sehr über einen Apfelbaum für die Schule gefreut, der uns von Herrn Echterhoff geschenkt wurde. Herzlichen Dank!

Am 6.09.22 fand in der Josefschule ein Projekttag „Umwelt“ statt.

Als Schule der Zukunft und im Rahmen der Klimawoche haben sich alle Schüler und Schülerinnen der Josefschule einen Vormittag mit Inhalten rund um das Thema „Umwelt“ beschäftigt. Es wurde Müll gesammelt, in den Klassen der Müll getrennt und Ideen aufgelistet, wie man Energie sparen kann.

Da die Josefschule im letzten Schuljahr besonders viel Strom eingespart hat, wurden die Kinder mit einem kostenlosen Vortrag zum Thema „Energiesparen“ belohnt. Unterhaltsam und spielerisch lernten die Schüler und Schülerinnen der Josefschule, warum es wichtig ist, „Mutter Erde“ zu schützen und sammelten gemeinsam Ideen, im Alltag Energie zu sparen. Dabei stellten die Josefschüler/innen unter Beweis, dass sie bereits Energieexperten sind und tolle Ideen haben, Energie zu Hause und in der Schule einzusparen.

Besonders beeindruckend war der Müllhaufen in der Eingangshalle. Die Kinder der Josefschule haben nach dem Frühstück ihre Plastikabfälle gesammelt. Hinzu kam noch der gesammelte Müll rund ums Schulgebäude. Es war erstaunlich, wie viel Müll auf einer kleinen Fläche an nur einem Tag zusammenkommt.


Wir, die Kinder der 4A und 4B, haben am Freitag dem 25. März eine Müllsammelaktion rund um die Josefschule gemacht. Erschrocken hat uns, dass wir noch so viel Müll gefunden haben, obwohl es in Spexard gerade erst einen Aufräumtag gab. Außerdem haben wir uns über die vielen Zigarettenstummel gewundert! Deshalb haben wir heute direkt geforscht und einige wichtige Informationen zusammengetragen.
Wusstest du, dass Zigarettenstummel einen riesigen Müllberg bilden würden, weil sie ständig unachtsam weggeworfen werden? In jedem Jahr sind das zwischen 340 und 680 Millionen kg! Wusstest du, dass sehr viele Zigarettenreste bis ins Meer gelangen? Jedes dritte Stück Müll in unserem Ozean ist ein Zigarettenfilter! Und wusstest du, dass die Zigarettenreste giftig sind und unser Grundwasser verschmutzen?
Das hat uns ganz schön nachdenklich gemacht und wir wünschen uns, dass alle mithelfen und die aufgestellten Mülleimer auch benutzen! Das wäre toll!!! DANKE

Die Kinder der Garten AG haben den Schulgarten für den Frühling vorbereitet. Unteranderem wurden Nistkästen gebaut und drei neue Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt. Ein großer Dank geht an die engagierten Väter, die uns tatkräftig bei der Baumpflanzaktion unterstützt haben.

Für das Vorhaben hat uns der „Gartenhoff Echterhoff“ aus Verl einen ganz besonderen Apfelbaum geschenkt. Es handelt sich um einen „Familienapfelbaum“, auf dem mehrere Apfelsorten wachsen.

Nun sind die Vögel auf der Suche nach Nistmöglichkeiten. Deswegen haben wir mehrere Nistkästen an verschiedenen Bäumen aufgehängt.

Wir haben sie letztes Jahr von Herrn Stelbrink (Vogelschutzverein/ Friedrichsdorf) geschenkt bekommen. Die Kinder der Garten-AG haben sie bunt bemalt.

September 2021

Nun können wir wieder im Garten arbeiten. Wir beschriften und bemalen unsere geschenkten Nistkästen.  Danach werden wir sie zusammen mit unserem Hausmeister Herrn Stükerjürgen aufhängen.

Auch haben wir angefangen, die verblühten Sonnenblumen zu ernten. Aus den Kernen machen wir noch Vogelfutter.

Juni 2021

Der Vogelschutzverein Friedrichsdorf hat der Josefschule 5 Nistkästen geschenkt. Herr Stellbrink hat sie uns gebracht und mit uns zusammen Bäume ausgesucht, an denen wir sie aufhängen können. Vielleicht gibt es in diesem Sommer noch eine 2. Brutzeit zu beobachten – ansonsten dann erst wieder im nächsten Frühjahr.

Wir sind schon gespannt.

15. April 2021 – Duracell Challange

Vom 26.10.2020 bis zum 31.3.2021 haben wir fleißig Batterien gesammelt. In dieser Woche wurden sie von einer Spedition abgeholt.
Nun werden sie gewogen und wir sind gespannt, wieviel kg wir gesammelt haben.

Was würdest du schätzen?

Du kannst deine Schätzung auf das Plakat im Eingangsbereich schreiben. Sobald wir ein genaues Ergebnis haben, hängen wir es aus.

Duracell Challange

Die Klasse 4B der Josefschule in Spexard ist für einen Vormittag ins grüne Klassenzimmer umgezogen und hat so Gutes fürs Klima getan. Mit ihren Lehrerinnen Christiane Klinge und Sabine Kühlmann sowie zahlreichen Eltern und Helfer haben die Jungen und Mädchen auf dem Gelände der Reitanlage Frenz 21 Bäume gepflanzt.

Die Baumpflanzaktion ist Teil des Landesprogramms „Schule der Zukunft“, das unter anderem die Josefschule dabei begleitet, Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Unterricht und die Schule zu entdecken und zu nutzen. In diesem Rahmen wird beispielsweise im Schulgarten gearbeitet, werden Nistkästen aufgehängt und Batterien gesammelt.

Ermöglicht wurde die Schulplfanzaktion mit Hilfe des Vereins „One for the Planet“, der die Schule mit drei Euro pro Baum unterstützt. Auch Eltern hatten für die Bäume gespendet. „Eine Fläche für Bäume zu finden ist gar nicht so einfach“, weiß die Organisatorin Christiane Klinge. Deswegen ist sie auch besonders froh darüber, dass die Reitanlage Frenz ein Areal zur Verfügung gestellt hat. Auf dem Schulhof an der Bruder-Konrad-Straße ist nämlich nur Platz für vier Bäume (für jeden Jahrgang einen), die ebenfalls jetzt gepflanzt wurden.

Am Rothaarweg können Holzapfel, Vogelkirsche, Feldahorn und Hainbuche in Zukunft den Pferden Schatten spenden – auch dank der Unterstützung des Verler Gartenhofs Echterhoff, der ebenfalls einen Apfelbaum gespendet hat. Die Pflanzaktion ist nicht die erste Kooperation mit dem Reitanlage Frenz. „Bindeglied“ ist (Reit-) Lehrerin Christiane Klinge, die mit zehn Jungen und Mädchen in den Herbstferien auf dem Hof zu Gast war. Die Kinder des Offenen Ganztags konnten dank des Projekts „Extra-Zeit für Bewegung“ des Schulministeriums und des Landessportbundes als Corona-Ausgleich bei Frenz Zeit mit den Pferden genießen – sei es beim Füttern, Putzen oder Reiten.